3 Typen von Photovoltaik-Dachanlagen im Vergleich

In Deutschland ist die Nutzung des Daches als alternative und nachhaltige Stromquelle bereits heute eine ausgezeichnete Option. Mit dem Fortschritt der Technologie erschafft die Photovoltaikindustrie ein neues Bild. Die Stromerzeugung über das Dach kann in Deutschland hauptsächlich in drei Formen realisiert werden.

  1. Auf-Dach-Installation
    • Unter „Auf-Dach“ versteht man die Photovoltaik-Lösung mit den herkömmlichen PV-Modulen. Die Paneele wurden ursprünglich großflächig im Freiland eingesetzt. Infolge der starken Konkurrenz sinken die Preise, und die großformatigen Paneele gelangen auf den Haushaltsmarkt. Derzeit dominiert diese Variante den Markt.
    • Große Paneele mit einer Größe von etwa 1800mm x 1200mm (übliche Marktmaße) werden über ein spezielles Schienensystem mit Klemmen befestigt, das wiederum durch Metallhaken an den Dachsparren befestigt wird.Die Unterkonstruktion bei einer Aufdach-Montage
    • Jede Paneele liefert etwa 400-450 Watt Leistung, was auf etwa 200 Watt pro Quadratmeter umgerechnet wird. Abhängig von der Dachfläche und der Haushaltsgröße kann normalerweise eine 5-10 kW PV-Anlage auf dem Dach installiert werden, was den Strombedarf einer Familie für ein ganzes Jahr deckt.
  1. In-Dach-Installation
    • Obwohl PV-Module grünen Strom in den Haushalt bringen, lassen sie sich ästhetisch nicht immer mit dem ursprünglichen Dach verbinden. Manche sehen sie sogar als Flecken auf dem Dach. Dieses Problem hat Ingenieure dazu motiviert, neue Lösungen für die Dachfläche zu finden. Die In-Dach-Variante ist die Lösung.
    • Bei einer In-Dach-Photovoltaik sind die Solarmodule in die Dachfläche integriert, anstatt über sie hinauszuragen. Ingenieure haben ein neues Rahmensystem entwickelt, das sich am Rand aufeinander legen lässt und eine wasserdichte Fuge bildet. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit zusätzlicher Dachziegel für die Wasserdichtigkeit.
In-Dach-Installation
  1. PV-Dach
    • Obwohl die In-Dach-Lösung die sichtbaren Merkmale der massiven Einrichtungen reduziert, behält sie immer noch ihre charakteristischen Merkmale wie großes Format, monotone Farbe und unverkennbare Kontur der PV-Zellen, was sie schwer mit den Dachziegeln in Verbindung bringt. Ingenieure haben die Technologie weiter verbessert und Solardachziegel auf den Markt gebracht.
    • Solardachziegel sind Dachziegel, die gleichzeitig als Photovoltaikmodule fungieren. Sie können entweder nahtlos in das Dach integriert werden oder als vollständiger Ersatz für die Dachfläche dienen. Sie werden auf die Dachlatten gelegt und wie normale Dachziegel miteinander verbunden. Endmaße, die nicht mit den Solarziegeln übereinstimmen, werden mit Aluminium-Randelementen abgedeckt.

Fazit

AusführungsformWirtschaftlichkeitÄsthetikLeistung
Auf-Dach★★★★★★★★★
In-Dach★★★★★★★★★
PV Dach★★/★★★★(1)★★★★★★★★★(2)

Anmerkungen:

  • Bei Dachsanierung ist das PV-Dach aus Solardachziegel besonders günstig.
  • Aufgrund der Überlappung verlieren Solardachziegel etwa 20% Leistung pro Quadratmeter, dafür kann das gesamte Dach genutzt werden.